Das Inkubationsprogramm von Startup Salzburg

Mit dem Inkubationsprogramm FACTORY unterstützen wir jedes Jahr innovative, markt- und gründungsreife Salzburger Startups. Dabei begleiten wir euch zwölf Monate lang bei euren individuellen Entwicklungsschritten. In dieser Zeit machen wir und eure Mentor*innen euch fit für den Markteintritt und weiteres Wachstum und ihr erhaltet exklusiven Zugang zu Kooperationen mit der etablierten Wirtschaft.
Unser neues Zusatzprogramm FACTORY+ (AplusB) fördert insbesondere forschungs-, technologie- und innovationsbasierte Gründungsvorhaben und unterstützt euch mit speziellen Zusatzleistungen. Eine externe Jury entscheidet, welche Teilnehmer*innen sich für FACTORY sowie das Zusatzprogramm FACTORY+ qualifizieren. FACTORY / FACTORY+ finden in einer Kombination aus digitalen Lern- und Coachingsessions und Präsenzmodulen statt.
Mehrwert

Voraussetzungen
Du kannst dich für die FACTORY bewerben, wenn du …
- ein Startup mit einem Geschäftsmodell hast, das auf einer wissensbasierten Innovation beruht.
- ein Produkt oder eine Dienstleistung zumindest als funktionellen Prototyp vorliegen (Proof of Concept) und eine grundlegende Marktstrategie (Businessplan) formuliert hast.
- eine klare Wachstumsperspektive für dein (geplantes) Unternehmen anstrebst.
- dein Unternehmen vor maximal fünf Jahren gegründet hast oder dich derzeit im Gründungsprozess befindest.
- das Managementteam für dein Startup bereits formiert hast.
- dich für einen Gründungs- oder Unternehmensstandort im Bundesland Salzburg entschieden hast.
Du kannst dich für das Zusatzprogramm FACTORY+ (AplusB Programm) bewerben, wenn du …
- ein Gründungsvorhaben verfolgst, das forschungs-, technologie- und innovationsbasiert (FTI) ist.
- ein Gründungsvorhaben verfolgst, das mit hohem Wachstumspotenzial und/oder hoher Wachstumsneigung ausgestattet ist.
FTI-basierte Gründungsvorhaben definieren sich dadurch, dass Geschäftsmodell / Produkt / Dienstleistung beispielsweise auf einem oder mehreren der folgenden Punkte beruhen:
- Hohem Innovationsgehalt bzw. starkem technologischen Alleinstellungsmerkmal
- Akademischer Ausbildung des Teams und entsprechenden vorangegangen wissenschaftlichen Arbeit(en)
- Forschungs- und/oder Entwicklungstätigkeiten im akademischen Kontext
- Intellectual Property, Technologietransfer und/oder Spin-Off-Aktivitäten aus (außer-)universitären Forschungseinrichtungen
- Abgeschlossenen oder geplanten Kooperationsprojekten mit (außer-)universitären Forschungseinrichtungen
- usw.
Timeline für deine Bewerbung

Wichtige Dokumente für deine Bewerbung
Pitch Deck Template (Download)
Das Pitch Deck Template dient dir als Vorlage für dein kommentiertes Pitch Deck und gibt dir wertvolle Hinweise für deine FACTORY / FACTORY+ Bewerbung. Bitte beachte, dass dein kommentiertes Pitch Deck ein wesentlicher Bestandteil deiner Bewerbung ist.